Berlin 3 Analyse: Zu Beginn beschreibt der Autor das Aussehen der Industriestadt, so die vielen Schornsteine ( Zeile 1) und den durch die Abgase schwarzen Himmel darüber ( Zeile 3). Es ist ein Gedicht das zwischen 1910-1950 geschrieben wurde und hat ungefähr das selbe Thema wie das Gedicht "Städter" von Alfred Wolfenstein. Bin am verzweifeln. Nun will ich etwas über das lyrische Bild des Gedichtes erzählen: Im ersten Quartett ist ein Vergleich zu sehen: „Dicht wie Löcher eines Siebes stehn Fenster beieinander…“ (V. 1/2). Insgesamt sind also 14 Verse vorhanden. Das Metrum liegt im Daktylus vor, wobei großteils nur männliche Kadenzen auftreten. Der in Halle (Saale) geborene Dichter, Dramatiker und Übersetzer Alfred Wolfenstein zog 1901 mit seiner Familie nach Berlin. Das zu analysierende Gedicht „Städter“ von Alfred Wolfenstein aus dem Jahre 1914, aus der Epoche des Expressionismus, handelt von der mit dem Großstadt-Leben … Im zweiten Terzett wird uns über das Gefühl der Bewohner berichtet: „-Und wie still in dick verschloßener Höhle“ (V. 12), „Steht ein jeder fern und fühlt alleine.“ (V. 14). So kritisiert er die Stadt. Der erste Leseeindruck vermittelt eine beengende und triste Atmosphäre durch Verwendung vieler unschöner Adjektive (z. Dort wurde er 1915 Geschichtsreferendar und veröffentlichte 1912 sein erstes Gedicht. Das Sonett 1 „Städter“ von Alfred Wolfenstein wurde im Jahre 1914 geschrieben. Das Gedicht Städter von Alfred Wolfenstein handelt von dem tristen und emotionsarmen Leben in der Stadt. Dies ist die Einleitung des Gedichtes. Da haut ja zart und dünn ist, vergleicht der die Wände der Häuser damit. Das Thema ist die Stadt, wie der Titel schon verrät. B. schwarz, Nacht, rot, Blut, Raben usw.). Der dritte Vers des ersten Terzettes reimt sich wiederum mit dem ersten Vers des zweiten Terzettes. Denn ich sehe keine Konjunktionen, die einen Nebensatz erkennen lassen. Auch die Reimarten der ersten beiden und der letzten beiden Strophen hebt sich voneinander ab. Zeitlich lässt sich das Gedicht in die Epoche des Expressionismus einordnen (1910 – 1925). //-->. ↑ Alfred Wolfenstein (1883-1945) war ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer. Das Sonett ist eine Gedichtform, die häufiger im Expressionismus zu beobachten ist. Uns wurden Hinweise gegeben welches Gedicht drankommen kann. Dies war in der Kriegs- bzw. 1916 heiratete Wolfenstein die ebenfalls expressionistische Dichterin Henriette Hardenberg. Der Dichter sieht somit die Häuser als Hände, die sich anfassen. Die für den Expressionismus typischen Merkmale (z. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Expressionismus einordnen. So sieht er die Stadt als Körper. Unbedingt zu beachten sind die Enjambements5, die von Vers 1 bis Vers 4 führt. Die Straßen der Stadt verlaufen also kreuz und quer und sind von hoher Anzahl. //-->,