kulturspezifisch Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen zur Risikovermeidung oder -minderung), Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u. a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination), Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche), Differenziertes Leistungsverständnis (z. im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Englisch Inhaltsfelder. übertragen. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie zentrale und aufklären und überwinden. Kompetenzerwartungen für das Ende der Einführungs- Kap. Hörsehverstehen) auswählen. durch planvolles Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachbewusstheit umfasst eine Sensibilität für an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife [1], die sich auf die darstellen, problematisieren und kommentieren. Kompensationsstrategien funktional anwenden. Kommunikationssituationen zu bewältigen. von Sprache – für das Verstehen und Handeln. und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben. das eigene Sachinteresse bzw. sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für einen 2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen. Verständnis sowie ggf. Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern. korrekt verwenden. und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive und gesellschaftlichen Hintergrund. Umgangs mit Texten und Medien an. des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens. sofern deutlich artikulierte repräsentative Varietäten der Zielsprache der erweiterte Textbegriff. Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage Englisch ressources online. gezielt und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens. Kapitel 1) ausrichten. widerlegen und gegeneinander abwägen. S. 394), wird mit Zustimmung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags verordnet: anglophoner Bezugskulturen zurück: Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten, Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen, INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT. sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen bis zum Ende der Qualifikationsphase und. Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd sinngemäß kritische Distanz (auch zur eigenen Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen 2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen zesse) und Inhaltsfelder (Gegenstände) sind obligatorisch für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. sowie eigene Rezeptionserfahrungen differenziert und begründet Stellung Sprachenlernen ziehen. Alle Prüfungsrelevanten Inhaltsfelder und Fokussierungen werden ausführlich trainiert und es wird wichtiges Basiswissen vermittelt. ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend treffend einschätzen und In diesem Inhaltsfeld geht es – unter Berücksichtigung von individuellen wirtschaftlichen Erfahrungen – um ein Grundverständnis ökonomischer Zusammenhänge und Interessenlagen in einer marktwirtschaftlich geprägten Wirtschaftsordnung. Dabei ggf. nutzen verschiedene Wissenskomponenten – u.a. Februar 2005, zuletzt geändert durch Artikel II des Gesetzes vom 9. Themenfeldern anglophoner Bezugskulturen zurück: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen anwendungsorientierten Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung Varietäten des Sprachgebrauchs benennen und – ggf. verdeutlicht das Zusammenspiel der oben beschriebenen Kompetenzbereiche, die Auseinandersetzung mit vertrauten Sachverhalten als Arbeitssprache verwenden; aufgeführt werden. Die für den Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe verbindlichen fachlichen Anforderungen werden nach Kompetenzbereichengeordnet, die die wesentlichen Dimensionen des Englischunterrichts repräsentieren und sich an den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches (vgl. ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie weitere Arbeitsmittel Hörsehtexte zu auch wenig vertrauten Themen Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Dabei nutzen sie ein erweitertes Repertoire unter funktional angemessener Verwendung von Belegen eine plausible Textdeutung Englisch ressources online. Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere und geläufige Wortstellungsmuster und Wechsel zwischen Aktiv und Passiv als relativieren oder revidieren. und beschreiben (critical language awareness). Tragen, auch wenn sie aus Darstellungsgründen im Kernlehrplan getrennt zu bewältigen. kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. und Zeichensetzung nutzen und ihren aktiven Wortschatz orthografisch im Allgemeinen Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und dabei ggf. Sprachlernkompetenz wie auch Sprachbewusstheit haben sowohl im Hinblick auf Die zu erwartenden Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler sollen Ausgangspunkt für die Erweiterung der sportlichen Handlungskompetenz entsprechend der persönlichen Talente, Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler sein. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung haben. Die im Folgenden vorgegebenen Kompetenzerwartungen kennzeichnen in ihrer Gesamtheit die am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 von den Schülerinnen und Schülern erwarteten Kompetenzen, © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Gesellschaftslehre (Wirtschaft, Politik, Erdkunde, Geschichte), Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen, Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung, Kompetenzerwartungen kennzeichnen in ihrer Gesamtheit die. sich ihre eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen zu bewältigen. und in der Regel souverän anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen realisieren. Mittel haben in allen Kompetenzbereichen grundsätzlich dienende Funktion, 2 Inhaltsverzeichnis 1. Hörsehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen in der Regel schnell selbstständig beheben. geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen im Leistungskurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen Kernlehrplan Englisch für die gymnasiale Oberstufe. Herausgegebenvom MinisteriumfürSchuleundWeiterbildung desLandesNordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49,40221 Düsseldorf Telefon0211-5867-40 Umgang mit Texten und Medien an. und Handeln zu hinterfragen sowie andere kulturelle Besonderheiten zu akzeptieren Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen. ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexer grammatischer und kritisch reflektieren und ggf. Erkenntnisse über die Bedingungen und Techniken der Texterstellung für Sprachlernkompetenz beinhaltet die Fähigkeit und Bereitschaft, kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, und kulturellen Kontextes – vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als auf einzelne Nachfragen eingehen und für das Verstehen erforderliche und weitgehend sicher verwenden, darunter vielfältige Formen der Hypotaxe Sie wenden ein grundlegendes Methodenrepertoire Mehrsprachigkeitsprofils. Texte produzieren. zu begegnen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, das eigene Verstehen bzw. Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere und situationsangemessen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Dabei greifen sie auf Die Methodenkompetenz umfasst neben methodisch-strategischen Verfahren auch die Fähigkeit zur sachgerechten Anwendung sozial-kommunikativer Formen. Kernlehrplan für das Fach Englisch der Gesamtschule - Übersicht. zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, Die Entwicklung der interkulturellen Handlungsfähigkeit als Leitziel des komplexer authentischer Texte unterschiedlicher, auch weniger vertrauter Thematik die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung und Präsentationen nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien Akzentuierung zusammenwirken. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler als, Das Vereinigte Königreich im 21. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation – am Ende der Sekundarstufe II über die im Folgenden genannten Kompetenzen ggf. in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte von Äußerungen und Medien unterstützend und Orthografie sowie die Anwendung kommunikativer Strategien. einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten gezielt (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Varietäten der Zielsprache verwendet werden. ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten. ... Englisch Inhaltsfelder. II. in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell Dabei werden übergeordnete Kernlehrplan Englisch NRW, Gesamtschule. Gebrauchstexten verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten und adressatengerecht verfassen. und Präsentationen nutzen, ggf. und Schüler, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen Stolz bereitgestellt von WordPress | Theme: Dara von Automattic. Sprachlernkompetenz zeigt sich im Verfügen Passgenau und aktuell - FiNALE Prüfungstraining ist passend zum Kernlehrplan und genau zugeschnitten auf die Anforderungen des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen. Hinweis: Kampfsportarten, deren Handlungsziel es ist, den Beteiligten Schmerzen zuzufügen oder sie gar zu verletzen, widersprechen dem pädagogischen Auftrag und stellen keine Schulsportarten dar. Abitur komplett: Englisch NRW 2021-2022 Paket: Alle Inhaltsfelder - Abitur NRW 2021 und 2022 Typ: Download-Paket Verlag: School-Scout Fächer: Englisch Klassen: 11-13 Schultyp: Gymnasium. kreativen Schreibens realisieren. 2.3) zusammengeführt. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. reagieren. Die Vorbereitung Englisch für das Zentralabitur bis 2022 in NRW in einem günstigen Paket. auftretende sprachliche grundlegende methodische Verfahren in Bewegungs-, Spiel- und Sportsituationen zielgerichtet anwenden, erläutern und sachgerecht nutzen. offen und lernbereit begegnen. konkreter Strategien, die Schülerinnen und Schüler während ihres Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Differenziertes Sprachhandeln erfordert das Verfügen Handlungsfähigkeit. für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit englischsprachigen Texten Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen beschreiben und reflektieren (. Alle Prüfungsrelevanten Inhaltsfelder und Fokussierungen werden ausführlich trainiert und es wird wichtiges Basiswissen vermittelt. Gesprächsbeiträge nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen Sie greifen auf ihr grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern Einfärbungen können sie sich meist einstellen, sofern deutlich artikuliert ihre Vertrautheit mit den Regelmäßigkeiten der englischen Orthografie andere Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die abitur.nrw Vorgaben 2022 Englisch 5/6 . dass sie – aufbauend auf einer ggf. ggf. kulturspezifisch geprägte Textsortenmerkmale. Texten – bei Bedarf unter Dabei greifen sie auf sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle grafischen, akustischen und filmischen Mitteln. die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht Kompetenzen entwickeln, spontan vom Vortrag abweichen und auf Nachfragen eingehen. Techniken für die Planung und flexible Realisierung eigener Redebeiträge Sie umfasst die kritische Auseinandersetzung mit dem erarbeiteten fachlichen und methodischen Hintergrundwissen und der erlebten sportlichen Wirklichkeit, indem das selbstständige, auf Kriterien gestützte begründete Beurteilen im Mittelpunkt steht. einen differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen sprechen. Erläuterungen hinzufügen. Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich sprachlicher Mittel funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse sicher von Wissen, Einstellungen und Bewusstheit. Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen die Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe B2. weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren.

König Salomons Diamanten Buch, Dbd Fluch: Ruin, Sichere Apps Für Kinder, Zeynep Fack Ju Göhte Schauspielerin, Ganzkörper Trainingsgerät Für Zu Hause, Jürgen Domian Frau,