Die Häuser unterhalb der Kirche stehen bereits unter Wasser. ‚ Jetzt haben wir der Mutter die Halskette angelassen, aber wozu? In diesem Turm hing eine einzige Glocke, welche in der neuen Kirche weiter oben wieder aufgehängt wurde. Ich würde nie über die alten Felder und Anger drüberfahren mit dem neuen Schiff. 2014, Graun, „Die einheimische Bevölkerung hat sehr ungern an der Staumauer mitgearbeitet. Dieser ragt auch bei hohem Wasserstand aus dem Wasser des Sees, bei niedrigem Wasserstand … Der Reschensee ist ein Stausee in der Gemeinde Graun im westlichen Südtirol. Ich dachte nicht konkret über etwas nach, mir wanderten lediglich ein paar Worte und Satzfetzen zu unterschiedlichen, teilweise sehr persönlichen Dingen durch den Kopf. Genau hier war es, hier in der Stube. Ein typisches Fotomotiv: der Kirchturm mitten im Reschensee. Die weltliche Macht lag offensichtlich in Faió über der kirchlichen! 163 Häuser wurden zerstört, gut 150 Familien ihrer Existenz beraubt und etwa die Hälfte zur Auswanderung gezwungen. Heutzutage versorgt der See den angrenzenden Vinschgau mit Wasser und über Wasserkraftwerk mit Strom. hatte, wurde geflutet. Wer an den Reschensee kommt, dem fällt sofort der Kirchturm auf, der einsam aus dem Wasser ragt. Aber im neuen Dorf nicht, nur einige… Man musste wieder von Neuem anfangen.“, „Nein, zufrieden waren wir nicht mit dem neuen Haus … Einmal sind Schweizer zu uns gekommen. Man hat ihn seiner Uhr und seines Glockenwerkes beraubt, aber er steht dennoch da! Im Frühling 1949 haben sie angefangen, Wege zu machen. Pfarrer Rieper hat mir schon bald den Auftrag gegeben, die Vorträge weiterzuführen, sollte er einmal nicht mehr sein. Doch er ist auch ein Mahnmal, das an Ungerechtigkeit und Heimatverlust erinnert. Der Kirchturm, der aus dem See ragt. 1933, St. Valentin a. d. H., ehem. Seit dreißig Jahren versinkt das Dorf Geamana im ansteigenden Schlick. Dieser markante Turm ist zum Wahrzeichen der Region und des ganzen Vinschgaus geworden. Kirchturm von Geamana 2015 (Uwe) Endlich sind wir im gefluteten Geamana angekommen – das sehen wir am Kirchturm im Wasser. Auf der Straße waren große Pfützen, weil es am Tag davor stark geregnet hatte. Wenig später fuhren wir mit unserem gemieteten Wohnmobil eine Strasse entlang, als mir jener Turm ins Blickfeld fiel. Kirchturm im Reschensee: Die menschlichen Schicksale hinter dem Postkartenidyll, 75 Jahre ENIAC: Der erste Universalrechner der Welt war streng geheim, Wie Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckte, Stalin als Bankräuber: Aufstieg eines Gangsters, Die Kennedy-Show: So lief der Kampf ums Weiße Haus vor 60 Jahren, Eine Stange durchschlug seinen Schädel: Warum der Fall von Phineas Gage Medizingeschichte schrieb, Japans Verbrecherclans: Die Macht der Yakuza, Geschichte des Verhörs: Fortschritt brachte ausgerechnet die Inquisition, Wie mittels DNS erstmals ein Mörder überführt - und ein unschuldiger Junge entlastet wurde, Wie ein britischer Detektiv die Ballistik begründete, Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden". Es war mir nicht möglich zu ergründen, wann sie erbaut wurde, aber gemäss der Bilder aus vergangenen Zeiten, die man im Netz finden kann, würde ich sie in etwa um 1530 einordnen. Heute ist nur noch ein Zeiger vorhanden und der wurde verstellt. Die Geschichte können immer weniger Leute am Reschensee erzählen. Das Wahrzeichen ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem sechs Kilometer langen Reschensee ragt vor der Bergkulisse des urigen Langtauferer Tals einsam und verlassen ein versunkener Kirchturm. Die Schweizer Elektrizitätsgesellschaften brauchten jedoch dringend „Winterstrom“, ... Der Alt-Grauner Kirchturm im Reschensee Den prägnantesten Blickpunkt am Reschensee und Wahrzeichen des Gebiets stellt der aus Gründen des Denkmalschutzes [3] nicht gesprengte Kirchturm dar (Karte). Eine sehr traurige Sache war das. ), muss man nur ins Wasser steigen und wenige Meter schwimmen. 1923, verst. Für Touristen, die das Vinschgau in Südtirol besuchen, ist der Kirchturm im Reschensee eine Attraktion. So wurden die Westseite des Turms neu angestrichen sowie der Verputz aufgefrischt. Gehen wir geografisch vor und beginnen mit der Ferienregion Reschenpass, die im Dreiländereck von Österreich, der Schweiz und Italien liegt. Das Zifferblatt hat einen Durchmesser von 8,7 Meter. Von ihnen und dem Kirchturm ein Bild in der Nacht nach meinen Vorstellungen zu machen, ist dauerhaft in meinem Reiseplaner gespeichert. Seine Mutter hat es so verdrossen, die wird vor lauter Verdruss gestorben sein.“, Aloisia Plangger, Jg. Da man das Gerüst ja ohnehin schon hatte, habe man auch noch andere Sanierungsarbeiten vorgenommen. Der Stausee liegt zwischen den Dörfchen Mulegns und Bivio an der Julierpassstrasse auf einer Höhe von 1680 Metern über Meer. Der Lai da Marmorera oder Marmorerasee befindet sich in der Bündner Gemeinde Surses. Das geht den vielen Zusehenden durch Mark und Bein. Dann haben sie den Vater gefragt, ob wir denn nicht zufrieden seien mit dem neuen Haus, unten hätten wir ja nur ein altes gehabt. Die Kirche wurde gesprengt. Weitaus komfortabler sind Boote, die man sich in den zwei nahe gelegenen Angler-Camps mieten kann, seit 2011 ist auch eine Kanu-Schule dazu gekommen, wahlweise kann man also auch zu jenem Turm paddeln. Heute steht der Turm … Der wohlbekannte Reschensee ist durch seine Einzigartigkeit mit dem aus dem Wasser ragenden Kirchturm ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Er sprach ihn an, aber der blieb nicht einmal stehen, sondern ging einfach weiter, als hätte er einen starren Nacken. Aber was ist das für ein Kirchturm, der mitten im See aus dem Wasser ragt? Dieser Kirchturm ist ein Überbleibsel eines untergegangenen Dorfes, welches im Jahre 1950 einem künstlich angelegten Stausee weichen musste. Ursprünglich lag Faió direkt am Ebro – und nicht im Ebro. Bürgermeister von Graun, „Ich sehe heute noch, wie sie mit dem Lastwagen und einem Anhänger kommen, mit lauter Särgen drauf. Die Uhr am Kirchturm ist die grösste Europas. Ein alter Kirchturm mitten im Reschensee. Mögen die Zeiten noch so stürmisch werden: Der Kirchturm von Faió ist für mich ein sehr starker Ruhepol und ich bin entsprechend sehr dankbar dafür, dass ich ihn inzwischen ein zweites Mal sehen durfte! Aber ich habe die richtige Version gefunden und ich freue mich sehr darauf, dieses Bild bald länger immer dann betrachten zu können, wenn ich mit „meinem“ Turm ein leises Gespräch führen möchte. Insgesamt handelte es sich um 677 Hektar Grund und Boden: Die Einwohner und Hofbesitzer wurde zwangsenteignet und zur Aus- oder Umsi… Irgendwann im Herbst vergangenen Jahres fuhr ich mit meinem Motorrad auf den Grimselpass in der Schweiz und machte eine längere Pause an dem auf der Passhöhe gelegenen Totensee. Doppelbelichtung vom Alt-Grauner Dorf und dem jetzigen Areal am Turm, „Mein Onkel wollte mit dem Gardumi, dem Chefingenieur der Montecatini, reden. Gesagt, getan, wir mieteten das Boot und tuckerten zu jenem Turm. Wer einen eigenen Grund hatte, konnte schnell anfangen zu bauen. Dann habe ich angefangen, Vorträge zu halten, in Reschen, in Graun und in vielen anderen Orten. Ein alter Kirchturm mitten im See. 2011 erzählte uns ein Mitarbeiter des Welscamps von jenem Turm und machte uns darauf aufmerksam, dass man mit einem kleinen Boot auch dort hin fahren könnte, selbst wenn man kein Angler sei und obendrauf auch keinen Bootsführerschein hat. Das sind alles Sauereien! Doch die Geschichte hinter dem bekannten Postkartenmotiv, dem „Turm im See“, ist weit weniger idyllisch: Das romanische Kirchlein aus dem 14. Für die Stromerzeugung wurden im Sommer 1950 die Dörfer Graun und Teile von Reschen, sowie die uralten Weiler von Arlung, Piz, Gorf und Stockerhöfe geflutet. Statt im Wasser steht ihr Fundament in giftigem Schlamm, dem Abfallprodukt einer nahegelegenen Kupfermine. Die Kirche St. Peter in Zürich ist die einzige Barockkirche der Stadt. News aus Politik, Sport, Finanzen, Wetter, Entertainment, Reisen, Auto und Lifestyle. Mitten im See ragt der Kirchturm von Graun aus dem Wasser. Es war ein kleines, für diese Gegend sehr typisches Dorf, welches hauptsächlich von der Schifffahrt auf dem Fluss lebte. Die anderen mussten warten.“, Die Barackensiedlung ist gerade im Bau. Jahrhundert ist stummer … Für Aktivurlauber ist der See ebenfalls ein idealer Ausgangspunkt. Auf Anfrage erklärt Stephan Berner, der in der Kirchenpflege für die Liegenschaften zuständig ist: «Im Bereich, wo der Turm mit der Kirche verbunden ist, kann das Wasser nicht abfliessen. Kirchturm im Reschensee: Die menschlichen Schicksale hinter dem Postkartenidyll. Das Kettchen war noch schön, aber der Mensch ist halt schon verwest‘, meinte meine Mutter.“, Theresia Theiner, Jg. Die Einwohner wurden 1939 im «nationalen Interesse zur Stärkung der nationalen Industrie» zwangsenteignet und … Die Montecatini hat ja nach der Seestauung jahrelang nur eine gewöhnliche Schotterstraße ohne Leit - planken hinterlassen. Der schöne Reschensee, der direkt im Dreiländereck zwischen Italien, Österreich und der Schweiz liegt, ist heute ein beliebtes Urlaubsziel. Die Entschädigungen waren bescheiden. Rund um den See finden sich zahlreiche Wanderstrecken sowie Sportaktivitäten. Bei der Seestauung versanken das gesamte Dorf Graun und ein Großteil des Dorfes R… Im alten Turm ist noch der Jochbalken zu erkennen, an welcher diese vormals hing. Ein Bildband lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, deren Berichte die Dramatik der Ereignisse vor 70 Jahren offenlegen. Zeitzeuge Peppi Plangger ( verst. 1932, Graun, Seniorchefin Hotel Traube Post, „Als sie in Reschen angefangen haben zu räumen, da haben die Leute alle geweint … Einige sind in das Pustertal ausgewandert, einige nach Österreich … Der Sepp Messmer ist ins Nonstal hinein. Gestaut wird hauptsächlich die von Süden einfliessende Julia. Bedauerlicher Weise war die Kamera, die ich seinerzeit besass, zwar gut, aber nicht gut genug, um den Turm so abzulichten, wie ich mir das vorstellte. Im Reschensee begräbt Wasser die Überreste des Ortes Graun unter sich. Herzstück des Seenplateaus ist der versunkene Turm im Reschensee. Ein Kirchturm im Wasser. Sie zeigten den Zeitpunkt an, an welchem das Uhrwerk still gelegt und ausgebaut wurde, kurz, bevor die Kirche in den Fluten versank. 8000 Autofahrer kommen täglich an dem Kirchturm im See in Südtirol vorbei. Jener Adlige musste ein begeisterter Astronom gewesen sein, einst befand sich dort auch eine kleine Sternwarte. Jahrhundert wegen des Baus von Stauseen geräumt werden. Und da haben uns die Bauern alle ziemlich geholfen, wir haben uns überhaupt alle gegenseitig geholfen, bis zuletzt. Noch heute ragt der Kirchturm des überschwemmten Dorfes aus dem See. Bei einem Besuch am wunderschönen Reschensee wird Ihnen schnell ein Kirchturm im Wasser auffallen. 2011 waren noch beide Zeiger vorhanden. Das Badehotel, welches einen regen Bade- und Kurbetrieb ermöglicht. Dann legte ich die Kamera weg und schaute den Turm eine ganze Zeit lang an. Sie haben ja auch die Namen auf die Särge geschrieben. Der Kirchturm im Reschensee ist zum beliebten Fotomotiv geworden. Der Turm im See ist das Wahrzeichen einer Seestauung, durch welche ein ganzes Dorf und Teile eines zweiten Dorfes begraben wurden und übergeblieben ist nur der Kirchturm.Der Reschensee ist nur 7 km von unserem 4 Sterne Hotel in Nauders entfernt. Der Aufstauung des Reschensees war damals eine von Menschen herbeigeführte Umweltkatastrophe. Das Dorf wurde am heutigen Standort neu aufgebaut. Kirchturm im See Wie ein ganzes Dorf geflutet wurde . Die Füße werden schon etwas nass. Zwar weist der Kirchturm vier in alle Himmelsrichtungen weisende Schalllöcher auf, aber nur an einer Seite (Süden, wenn ich mich nicht irre) befindet sich ein Ziffernblatt einer Turmuhr, nicht an allen vier. Ich sage heute immer noch, die Seele vom Oberland liegt im Stausee versunken.“, Der Bildband "Das versunkene Dorf" hat 256 Seiten und ist 2019 im Verlag Edition Raetia erschienen, Der Kirchturm im Reschensee ist zum beliebten Fotomotiv geworden. Wenn man Haus und Hof verliert, dann wäre eine Antwort auf eine Frage doch wohl das Mindeste, das man erwarten kann.“, Peppi Plangger, Jg. Der windige See bietet wundervolle Wassersportmöglichkeiten und seine malerische Umgebung lädt Sie zum Entspannen in der Natur ein. Sonderlich vermögend kann das alte Faió nicht gewesen sein. Am Reschenpass gab es bis zur Seestauung 1950 drei Seen: Den Reschensee, den Mittersee (auch Grauner See genannt) und den heute noch existierenden Haidersee. Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet), Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet), Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet), Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet), Die Einsiedelei und Schützengräben von Berrús. Kirchturm im See unter Wasser – kaufen Sie dieses Foto und finden Sie ähnliche Bilder auf Adobe Stock August, Punkt 14.20 Uhr, zertrümmert der Sprengstoff die Kirche. Nur noch wenige Häuser stehen am Rand. Der hohe Salzgehalt im Wasser hat dabei die Ruinen ausgebleicht. Ich speicherte mir diese Worte im Kopf. Ein Bildband lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, deren Berichte die Dramatik der Ereignisse vor 70 Jahren offenlegen. Ihre Berichte, so sagt es der Regisseur Georg Lembergh selbst, vervollständigen das Bild der Seestauung. Ich schaute eine ganze Weile auf jenen See und sah den Spiegelungen der aufgehenden Sonne im Wasser zu. So auch das Bündner Dorf Marmorera. Außerdem sind da unten alle meine Vorfahren begraben. Wegen dem Mist sind dann noch einige Leute nach Graun gekommen, von Burgeis, von Schlanders … Überall waren die Mistgruben noch voll.“, Alois Messmer, Jg. Mein Onkel war sehr enttäuscht, wahrscheinlich wollte er nur etwas fragen. Und dann haben sie mit alten Baggern das ganze Material zur Seite geschoben, damit sie überhaupt eine Straße machen konnten. Wenn auch leicht schief, so steht jener Turm dort unbeirrbar im Wasser, ruhig, aber beharrlich. Der versunkene Turm im See ist das Wahrzeichen der Ferienregion Reschenpass. Sorry, you have Javascript Disabled! Die italienische Regierung wollte auf der Hochebene des Dorfes Norditalien über ein Wasserkraftwerk mit Strom versorgen. Doch bei jenen, die die Flutung ihres damaligen Zuhauses noch miterlebten, steigt noch heute die Wut empor, wenn sie auf das letzte Überbleibsel von Alt-Graun blicken. Und danach sind noch viele weitere Menschen im See ertrunken.“, „Mit dem Schiff auf dem See fahre ich nicht. Der Teich wird bald zum Seelein, das Seelein bald zum See – und das Dorf und die Kirche … Hier musst du zweimal hinschauen, wenn du zum ersten Mal den einsamen Kirchturm aus dem Wasser ragen siehst. Das habe ich ernst genommen, ich bin zum Pfarrer gegangen und habe gefragt, ob er mir seine Dias über die Seestauung leihen könnte … Ich habe viele Gespräche mit Pfarrer Rieper geführt. Da würde ich nie drüberfahren!“, „Ich bin 1985 als Lehrer nach Graun gekommen und habe in diesen Jahren häufig mit dem alten Pfarrer von Graun gesprochen. Ich kann das nicht in Worte fassen, was mich mit jenem Turm verbindet, aber dieser Turm in jener Landschaft bedeutet mir sehr, sehr viel. Sie haben geschwind angefangen auszumessen und zu bauen. Sichtbar wurde das, als trockeneres Wetter die Stadt 2009 wieder ein wenig aus dem Wasser "auferstehen" ließ. Ich hatte etwas Mühe, nach Bearbeitung der Fotos mich zu entscheiden, welche Version ich mir grossformatig ausdrucken lassen will und selbst aufhängen möchte, es dauerte für meine Verhältnisse ungewöhnlich lange. Der Turm im See - das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem 6 km langen, klaren Reschensee, vor der Bergkulisse des urigen Langtauferer Tals, ragt einsam ein versunkener Kirchturm. Das Wasser habe im Bereich, wo der Turm mit der Kirche verbunden ist, nicht abfliessen können. Dabei handelt es sich um den Kirchturm „Alt-Graun“, der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina. Am 9. Am Abend stieg erneut Rauch aus dem Kirchturm empor. Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die Themen, die Sie interessieren. Bestellen Sie schon jetzt Ihren Lieblingskalender! 1935, verst. Mit diesen Fahrzeugen kann man vor allem auch zu den Überresten einer alten Eisenbahnbrücke gelangen, die aus einer nahezu senkrecht abfallenden Steinwand heraus bricht. Einige haben sich dann doch dazu überwunden.“, Karl Stecher, Jg. Das neue Faió wirkt ähnlich verloren, wie das alte. Seit 2011 wusste ich, dass ich nochmal hierher kommen müsste, um ein meinen Vorstellungen entsprechendes Bild machen zu können, dieses grossformatig ausdrucken zu lassen und mir an eine ganz bestimmte Wand meiner Wohnung zu hängen, ich musste unbedingt den Turm so ablichten, wie ich mir das vorstellte, so nachhaltig war der Eindruck, den jener in mir hinterlassen hatte. Dann nimmt er seinen Drachen, um ihn auf dem See aufzublasen und in die Luft zu lassen. Als der Stausee am Reschenpass, dort wo die Etsch ihren Ursprung hat, angelegt wurde, fielen viele Gebäude den Fluten zum Opfer. Da hätten wir sie am liebsten an der Gurgel gepackt! Irgendwann im Herbst vergangenen Jahres fuhr ich mit meinem Motorrad auf den Grimselpass in der Schweiz und machte eine längere Pause an dem auf der Passhöhe gelegenen Totensee. To see this page as it is meant to appear, please enable your Javascript! Im Buch kommen auch all jene Zeitzeugen zu Wort, die es aus dramaturgischen Gründen nicht in den Film geschafft haben. Doch er ist auch ein Mahnmal, das an Ungerechtigkeit und Heimatverlust erinnert. 1933, verst. Der Kirchenturm ist nach dem Brand eingestürzt. Anmeldung für Ihr Email Postfach bei Hotmail Outlook oder Login bei Skype und Office 365 Man kann ihn naheliegender Weise nur auf einem Weg erreichen, dem Wasserweg, per Boot oder auch schwimmend. Vor zwei Jahren sah man noch das Dach des Kirchenschiffes – Uwe hat es fotografisch festgehalten (rechts). Es war mir immer ein Anliegen, auch die Kinder zu informieren und aufzuklären. Der Kirchturm im Wasser gehört für ihn einfach dazu, den See findet er ideal für seinen Sport, sagt er und zuckt mit den Schultern. Das Dorf Graun wurde an höherer Stelle … Heiliger Coloman, Kirche, die Architektur, schwangau, Frühling, Berge, Gebäude, Kirchturm, Kapelle Public Domain Dort oben am Grimselpass fasste ich den Entschluss, erneut nach Katalonien zu fahren und nochmals den Kirchturm anzusteuern. 2019, Graun, Ohnmächtig beobachten die Bewohner von Alt-Graun, wie die Hauptstraße unter Wasser gesetzt wird, „Einfach nur schrecklich war es zu wissen, dass ich jetzt die Tür von meinem Vaterhaus zum letzten Mal schließen würde. Wer sich für diesen Weg interessiert, sollte im Hafen von La Pobla de Massaluca oder im Welscamp Riba-roja d’Ebre vorstellig werden, es lohnt sich! - Keystone-sda . Wir mussten überall mithelfen. Viel war und ist über das alte Faió nicht in Erfahrung zu bringen gewesen,  aber ich denke, dass dieses Dorf wie so viele andere iberische oder römische Wurzeln gehabt haben dürfte und sich hier vor allem die Templer eine ganze Zeit lang verewigten. Das war eine furchtbare Sache … Die Mama ist zum Friedhof gegangen, sie wollte sich versichern, dass auch der richtige Verstorbene im neuen Sarg liegt. Im Turm befinden sich zudem fünf Glocken von 1880 - die grösste wiegt ohne Klöppel über 6000 kg. Das neue Faió ist nicht sehenswert. An der Grenze zu Österreich und der Schweiz gelegen, genauer gesagt in der kleinen italienischen Gemeinde Graun im westlichen Südtirol, befindet … 2016, Moncovo/Trentino, „Im alten Dorf hat man jeden gekannt. Ich schaute eine ganze Weile auf jenen See und sah den Spiegelungen der aufgehenden Sonne im Wasser zu. Die Republikaner sprengten sie auf ihrem Rückzug im Bürgerkrieg, seither sticht jener nutzlos gewordene Bau aus der Felswand. Es gibt ein Jugendhotel, ein paar Air B’n’B Angebote, ungenutzte Sportanlagen, eine Touristeninformation, die seit Jahren nicht mehr besetzt ist, ein Museum zur Ebro-Schlacht (bedauerlicher Weise selbst dann geschlossen, auch wenn die Öffnungszeitentafel etwas anderes andeutet), den obligatorischen, aber vollkommen menschenleeren Hauptplatz, die neue Kirche und das war es dann auch schon. Von da an wusste ich, dass ich unbedingt mit jenem Boot dort hin fahren will und irgendwie regelrecht auch hin fahren musste, bereits von da an zog mich jener Turm geradezu magnetisch an. Bald steht das Wasser auch vor der Kirche. Bezeichnend war, dass die Häuser der Bewohner auf dem tiefsten Niveau des Geländes lagen, die Kirche (auch typisch) erhöht darüber. Mit der Seestauung durch den Elektrokonzern Montecatini im Sommer 1950 versanken das gesamte Dorf Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen in den Fluten. Zahlreiche Siedlungen mussten im 20. 2014 ) vor dem Alt-Grauner-Kirchturm. Der Turm gehörte zur Kirche Sant Joan Evangelista. Ich hing sehr an der Heimat, und ich hänge heute noch daran. Es ist der 1355 erbaute romanische Turm der Pfarrkirche von Alt-Graun, und er erinnert an diesen Ort, der hier im Jahr 1950 in den Fluten des Stausees versunken ist. In diesem Moment wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte, nochmals hier her zu kommen. Mein Vater und meine Schwester sind schon am 7.Dezember 1949 weg von Graun. Mit dem Besuch dieses Turmes beendete ich meine zweite Katalonienreise, aber ich traf auch ein paar Entschlüsse dort. Hat man sich vom neuen Faió hinab zu den Ufern des Stausees gekämpft (und das ist mitnichten eine banale Angelegenheit! Der Umzugswagen wartete halt schon … Damals war Markt in Tartsch, dieser Markt auf dem Tartscher Bühel. Die Sterne wären ein sehr wesentlicher Grund, ein drittes Mal hierher zu fahren, ich habe in meinem ganzen Leben nur äusserst selten einen derart klaren Sternenhimmel gesehen, der fast bis zur Horizontkante reichte, einige Sterne spiegelten sich sogar im Wasser des Ebro! Ich bin kein im klassischen Sinne „gläubiger“ Mensch, ich gehöre keiner Religion an, aber das, was ich bei beiden Besuchen empfand, lässt sich wohl am besten mit der Begrifflichkeit „religiös“ beschreiben. Viel schaut nicht mehr heraus. Wägitalersee: Durch den Bau einer 66 Meter hohen Staumauer von 1922 bis 1924 musste das Dorf Innerthal im Kanton Schwyz aufgegeben werden. So schön dieser herrlich blaue Stausee bei sonnigem Wetter auch aussehen mag, so interessant ist aber auch die Attraktion, die sich mitten im See befindet und als … Von ihnen erzählt der Dokumentarfilm Das versunkene Dorf sowie der gleichnamige Bildband. An der Grenze zu Österreich und der Schweiz gelegen, genauer gesagt in der kleinen italienischen Gemeinde Graun im westlichen Südtirol, befindet sich der knapp 6 Kilometer lange Reschensee. Die Kinder sollten verstehen, dass die Eltern und die Großeltern Opfer gebracht haben wie kaum jemand anders in Südtirol. Kleine Anmerkung: Genau genommen steht dieser Turm nicht mehr in Katalonien, sondern in Aragonien, aber die „Grenze“ ist gerade einmal 50 Meter entfernt, abgesehen davon war Faió ein durch und durch katalanisches Dorf. Rund 1000 Betroffene wurden durch das von staatlicher Willkür geprägte Bauprojekt ihrer Existenz beraubt. Jetzt auswählen und abonnieren – natürlich kostenlos! Im bernischen Herzogenbuchsee brannte am Dienstagmorgen die reformierte Kirche – und das ausgerechnet kurz vor Weihnachten. Straße, Gasse, Kirche, Kirchturm, münster, Schweiz, Freiburg, Stadt, Nebel, geheimnisvoll, gespenstisch Public Domain Der Kirchturm des von Menschenhand überfluteten historischen Graun („Alt-Graun“ genannt) ragt als Mahnmal der barbarischen Vorgänge von 1950 aus dem Reschensee. Hier leben Familien mit ihrer kleinen Landwirtschaft noch so lange, bis auch sie ihr Haus an den Bergbau verlieren. Viele Menschen starben. Bald stehen erste Telefonmasten im See, nur noch die weissen Isolatoren ragen aus dem Wasser. Meine Mama hat so darunter gelitten. Das Feuer konnte gegen Mittag zwar unter Kontrolle gebracht, nicht aber gänzlich gelöscht werden. Und dann hatte ich auf einmal wieder das vor Augen, weswegen ich hauptsächlich 2019 erneut nach Katalonien gefahren bin: Den Kirchturm der versunkenen Kirche von Faió (katalanische Schreibweise, die spanische lautet Fayón). Die Wirkung, die ich 2011 verspürte, war 2019 immer noch da und sie war noch immer so stark, wie damals. Dessen fragwürdiges Schicksal … Ich tuckerte zu jenem Turm, drehte eine sehr langsame Runde um ihn herum und drückte pausenlos auf den Auslöser. Der Reschensee liegt im Vinschgau im Dreiländereck Italien, Österreich und Schweiz. Nach dem Errichten der Staumauer 1950 wurde rigoros das gesamte Dorf Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen versenkt, um die durch Wasserkraft erzeugte Energie insbesondere in die Schweiz verkaufen zu können. Einige Vertriebene wohnten bis zu zwei Jahre lang in den Behelfsbauten, „Der Busfahrer Hilpold kam mit dem Bus von Reschen und war auf dem Weg Richtung St. Valentin. Die Gebeine, von denen man nicht wusste, wem sie gehörten, hat man in der Kapelle unter eine Decke gelegt. Es ging also darum, den Kindern beizubringen, wie es im alten Dorf war. 2011 war das Wasser noch so klar, dass man nicht nur das alte Kirchenschiff, sondern auch die wenigen Häuser drum herum im Wasser erkennen konnte, 2019 war der Stausee leider zu aufgewühlt, meine Unterwasser-fähige Kamera konnte einfach kein brauchbares Bild erstellen. Das Eis unter seinen Turnschuhen ist bei unserem Treffen zwar noch fest, aber langsam fängt es an zu schmelzen. Einer dieser Entschlüsse war, in Zukunft mehr Reisen dieser Art vollkommen alleine zu unternehmen, immer wieder einmal an die eigenen Grenzen zu gehen und neu zu erlernen, was mir zuvor bekannt, nahe liegend und offensichtlich erschien, die Sinne offen für unentdecktes, unerwartetes und unbekanntes zu behalten und keine Zeit mehr an Menschen und Dinge zu verschwenden, die meinen Horizont nicht mehr erweitern. Die Line führte einst zum Ebro hinab, wahrscheinlich auch nach Faió. Die Menschen wollten ja nicht ihr eigenes Grab schaufeln. In der unmittelbaren Umgebung des Sees liegen neben dem Hauptort der Gemeinde, Graun, die Dörfer Reschen und St. Valentin auf der Haide, sowie die Weiler Kaschon und Spin. Aber dann gab es da noch den Sitz eines katalanischen Adligen und der lag noch über dem Niveau der Kirche. Er wollte ausweichen und kam dabei von der Straße ab. Faszinierend, wie sich der Turm in die Natur und das Wasser integriert … Mit den Autos wäre man sonst nicht vorwärtsgekommen. Nur der Kirchturm durfte damals aus Denkmalschutzgründen nicht gesprengt werden, als rund 1.200 Bewohner 1950 enteignet und vertrieben wurden. An dem Tag sind wir nach Moncovo gefahren. Die Zitate der Zeitzeugen – von denen wir hier nur eine kleine Auswahl vorstellen – offenbaren, dass das beliebte Fotomotiv vom Kirchturm im See auch ein Mahnmal ist, das die Verbliebenen täglich an den Verlust ihrer Heimat erinnert. 1967 versank der bis dahin noch bewohnte Ort in den Fluten des grossen Stausees, das neue Faió wurde weiter oben als Ersatz gebaut, ein schmuckloses Örtchen, welches sich eine Zeit lang intensiv um Tourismus bemüht hat, aber kein nennenswertes Ziel dabei erreichte.

Amazon Prime Kindersicherung Pin Vergessen, Wie Finde Ich Heraus, Auf Welchem Friedhof Jemand Liegt, Hakuna Matata Chords Ukulele Deutsch, Kfc Uerdingen Liveticker, Freude Schöner Götterfunken Noten Blasorchester Kostenlos, Bewerbung Um Eine Verkürzte Ausbildung,