Dezember 2018. Dezember 2018.Von links vorne nach rechts: Susanne Dehmel (Sachverständige), Tino Sorge, MdB (CDU/CSU), Ronja Kemmer, MdB (CDU/CSU), Dr. Anna Christmann, MdB (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).Von links hinten nach rechts: Prof. Dr. Mario Voigt, MdL (Gast), Tankred Schipanski, MdB (CDU/CSU), Dr. Sebastian Wieczorek (Sachverständiger), Stefan Sauer, MdB (CDU/CSU, stellvertretender Vorsitzender), Öffentliche Sitzung der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ am 10. Bundesweiter Aktionstag mit Veranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium IV: Resümee der Fraktionen CDU/CSU, FDP, DIE LINKE.. Hier: Dr. Petra Sitte, DIE LINKE., MdB. Autonom und sicher: Wie Menschen und Roboter in gefährlichen Umgebungen zusammenarbeiten, Politische Strategien und Transferzentren, Die Konferenz der Plattform Lernende Systeme, Whitepaper: Variable Autonomie Lernender Systeme in lebensfeindlichen Umgebungen, KI gestalten: Fortschrittsbericht der Plattform Lernende Systeme, Whitepaper: KI-Geschäftsmodelle für Reisen und Transport, Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Zukunft leisten. B. indem sie Ihre Anmeldedaten speichern, die Videoleistung optimieren oder uns Informationen darüber geben, wie unsere Website genutzt wird. Sie lösen vorgegebene Aufgaben selbstständig und reagieren auf ihre Umwelt. Mitglieder der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ beim Besuch des Digital Gipfels in Nürnberg am 3./4. Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Werkzeug, um aus Daten einen Mehrwert zu erzeugen. Seien Sie dabei! Zeitplan. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium I: Dr. Aljoscha Burchardt (sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission). Diese Phase der technologischen Verdichtung schlägt unmittelbar auf Softwareentwicklungs-Projekte durch. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium III (vlnr): Dr. Sebastian Wieczorek, Dr. Florian Butollo und Susanne Dehmel (sachverständige Mitglieder der Enquete-Kommission) mit Moderatorin Nadine Kreutzer. Teilnehmer von links vorne nach rechts: Stefan Sauer, MdB (CDU/CSU) und Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern, Öffentliche Tagung der Datenethikkommission am 7. Online-Dialog mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek zur Initiative Digitale Bildung, Hochrangig besetzte Veranstaltung zu Anforderungen an erfolgreiche Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI, Öffentliche Anhörung der Arbeitsgruppe "Mensch und Maschine" des Deutschen Ethikrats. Bitte treffen Sie vor dem Speichern eine Auswahl! Februar 2019: Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz - Müssen wir die Algorithmen regulieren? : der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Michael Meister, CDU/CSU, MdB, Dr. Herbert Zeisel, Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, SPD, MdB, während der Sitzung am 10. Sami Haddadin (sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission) ist live auf dem Monitor zugeschaltet. September 2018 öffentlich die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, Vorsitzende der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ Daniela Kolbe (SPD) während der konstituierenden Sitzung am 27. Chancen nutzen – Entwicklung gestalten“ diskutieren Politik, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft am 23. Öffentliche Tagung der Datenethikkommission am 7. Februar 2019: Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz - Müssen wir die Algorithmen regulieren? Einsatzgebiete. Lernende Systeme sind der nächste Schritt der Digitalisierung. Dabei überwacht er den kompletten Arbeitsablauf sowie den Arbeits- bzw. Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens. In einem aktuellen Whitepaper der Plattform Lernende Systeme erläutern Experten, wie solche variabel autonomen Systeme gestaltet sein müssen und welche technischen Voraussetzungen noch zu schaffen sind. Teilnehmer von links vorne nach rechts: Dr. Manuela Lenzen, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin, Stefan Sauer, MdB (CDU/CSU), Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern, Bürgergepräch beim Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages am 8. Die Delegation der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ besucht die Exponate beim Digital Gipfel 2018 und informiert sich über E-Mobilität in der Luftfahrt. Außerdem: Wo wird in Deutschland zu KI geforscht? Teilnehmer von links vorne nach rechts: Corinna Budras, FAZ, Prof. Dr. Christoph Busch, Universität Osnabrück, Prof. Dr. Urs Gasser, Harvard Law School, Dr. Manuela Lenzen, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin, Stefan Sauer, MdB (CDU/CSU), Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern, Öffentliche Tagung der Datenethikkommission am 7. Die Technologie kann Unternehmen, Institutionen und Einzelne wirksam dabei unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Sichtbar machen, wie Künstliche Intelligenz die Wirtschaft und den Alltag transformiert. September 2018. Theorie. Weiteren funktionellen Cookies können Sie unten auf dieser Seite durch Anwählen von "Ja" zustimmen. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Denn Anwendern fällt es immer schwerer, lösungsbezogene Anforderungen zu formulieren. September 2019 mit Mitgliedern der Enquete-Kommission zum Thema: „Pflegeroboter, autonomes Fahren oder vernetzte Küchengeräte - wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben?“ Teilnehmer von links nach rechts: Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI), Mario Brandenburg, MdB (FDP), Dr. Petra Sitte, MdB (DIE LINKE. Das neue Whitepaper zeigt, wie Unternehmen ihr Geschäft an das digitale Zeitalter anpassen können und welche Rahmenbedingungen als Basis für gute und erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle nötig sind. Wie mittelständische Unternehmen konkret von KI profitieren können, welche Prozessschritte dabei anstehen und warum die Einführung von KI die Bereitschaft zum Scheitern voraussetzt, erläutert Professor Dr. Alexander Löser im Interview. Die Plattform Lernende Systeme bringt dazu führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz zusammen. Das neue Whitepaper zeigt, wie Unternehmen ihr Geschäft an das digitale Zeitalter anpassen können und welche Rahmenbedingungen als Basis für gute und erfolgreiche KI-Geschäftsmodelle nötig sind, Fit für KI: Online-Kurse und Lernmaterialien, KI-Konferenz der Plattform Lernende Systeme, Künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Messe zu Robotik und Automation mit hybriden Ausstellungs- und Kommunikationsformaten, Fachkonferenz des Bitkom zu Anwendungen von KI und Smart Data in der Wirtschaft, Hochrangige internationale wissenschaftliche KI-Konferenz, kombiniert mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Oliver Wittke, CDU/CSU, MdB, (links), und Stefan Sauer, CDU/CSU, MdB, (rechts), während der Sitzung am 10. Welche Zentren fördern den Transfer in die Praxis? KI-Systeme können ihren Nutzen nur dann entfalten, wenn die Menschen Vertrauen in sie setzen. Immer mehr Anwendungen schaffen die Zulassung. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden! Einschlägiges Vorwissen ist dafür nicht nötig. Dezember 2018. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Aber KI ist mehr als nur Zukunft, sondern bereits Teil unserer Lebensrealität. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus ganz unterschiedlichen Branchen zeigen wir, wie der Einsatz neuer Technologien unsere Gesellschaft heute und in Zukunft unterstützen kann. September 2018. Sie können auch verwendet werden, um ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Website zu bieten, z. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Ansätze aus den Bereichen der KI können dazu beitragen, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen oder Wirkstoffe gegen den Erreger zu finden. Umso wichtiger ist es, Grundlagen der Technologie zu verstehen. Dabei müssen die KI-Systeme so autonom wie möglich agieren, andererseits muss der Mensch in problematischen Situationen in das Geschehen eingreifen können. Die Protagonisten der Tutorials zu Grundlagen und Anwendungen des maschinellen Lernens sind Studierende verschiedener Fachdisziplinen. Die Mitglieder der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz besuchen die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales am 04.11.2019, um die neuartige Organisationseinheit, deren Funktionen und Arbeitsweisen kennen zu lernen. Hier: Peter Felser, AfD, MdB. Künstliche Intelligenz verständlich machen – mit diesem Anspruch erläutern wir in unserer achtteiligen Video-Reihe, wie KI-Systeme lernen. Konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ am 27. Diese Cookies sind notwendig, damit die grundlegenden Funktionen dieser Website funktionieren können, wie z. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium IV: Resümee der Fraktionen CDU/CSU, FDP, DIE LINKE. Februar 2019: Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz - Müssen wir die Algorithmen regulieren? Viele Geschäftsleute zeigen sich noch zurückhaltend beim Einsatz von KI. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Fachinformatiker/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Corona- und Hygiene-Maßnahmen beim Einlass. Künstliche Intelligenz – Client-KI ThinkStation und ThinkPad Workstations der P Serie sind bis aufs letzte Bit dafür geschaffen, anspruchsvollste Workloads zu bewältigen und selbst die immensen Leistungsanforderungen zu übertreffen, die Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und … Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble konstituiert öffentlich am 27. ), Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e. V.), Dr. Tina Klüwer (Parlamind GmbH), Prof. Dr. Wolfgang Ecker (Infineon Technologies AG), Dr. Götz Frömming (AfD). V.l.n.r. Und welche Hochschulen bieten Studiengänge rund um KI und Data Science? Den Vorsitz übernimmt Daniela Kolbe (SPD, rechts). Dezember 2018. Unsere Landkarte zeigt, wo KI-Technologien in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen. Sie führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Diese Ansicht beruht auf der Auffassung, dass KI nicht programmiert werden kann, sondern aus Lernprozessen besteht. Welche Zentren fördern den Transfer in die Praxis? Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium II (vlnr): Prof. Dr. Wolfgang Ecker, Andrea Martin (sachverständige Mitglieder der Enquete-Kommission) mit Moderatorin Nadine Kreutzer. September 2018 die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Zukunft leisten. Künstliche Intelligenz ist eine zentrale Technologien für die Welt von morgen. Doch die Regulierung hinkt hinterher. Intelligente Softwarelösungen für E-Commerce und Customer Service: Call Center Software, Online Shop Software, PIM-System u. Marktplatz Software der novomind AG. Auf Internet folgt Cloud, folgt Mobile, folgt Künstliche Intelligenz (KI): Der Wandel beschleunigt sich. Der Vorarbeiter leitet die ihm unterstellten Arbeiter an und weist ihnen Aufgaben zu. Öffentliche Sitzung der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Im Rahmen der virtuellen Konferenz „KI ist jetzt. Links im Bild: Dr. Horst Risse, Staatssekretär und Direktor beim Deutschen Bundestag. Umso wichtiger ist es, Grundlagen der Technologie zu verstehen. Februar Potenziale wie auch Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Zwei Jahre später folgten erste Zuchtbucheintragungen im britischen Kennel Club. Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Werkzeug, um aus Daten einen Mehrwert zu erzeugen. Dezember 2018. Künstliche Intelligenz in der Medizin gewinnt an Bedeutung. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Daniela Kolbe, SPD, MdB, bei der Eröffnung. September 2019 mit Mitgliedern der Enquete-Kommission zum Thema: „Pflegeroboter, autonomes Fahren oder vernetzte Küchengeräte - wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben?“ Teilnehmer von rechts nach links: Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI), Mario Brandenburg, MdB (FDP), Dr. Petra Sitte, MdB (DIE LINKE. Die Mitglieder der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz besuchen die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales am 04.11.2019, um die neuartige Organisationseinheit, deren Funktionen und Arbeitsweisen kennen zu lernen. Stefan Sauer, MdB (CDU/CSU), stellvertretender Vorsitzender und Delegationsleiter der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, wird durch „Pepper“ beim Digital Gipfel 2018 empfangen. Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages, https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki, Arbeit und Soziales: Untermenü anzeigen, Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen: Untermenü anzeigen, Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Untermenü anzeigen, Ernährung und Landwirtschaft: Untermenü anzeigen, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Untermenü anzeigen, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Untermenü anzeigen, Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Untermenü anzeigen, Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Untermenü anzeigen, Recht und Verbraucherschutz: Untermenü anzeigen, Recht und Verbraucherschutz: Untermenü anzeigen, Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Untermenü anzeigen, Untersuchungsausschüsse: Untermenü anzeigen, Untersuchungsausschüsse: Untermenü anzeigen, Verkehr und digitale Infrastruktur: Untermenü anzeigen, Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Untermenü anzeigen, Wirtschaft und Energie: Untermenü anzeigen, Wirtschaft und Energie: Untermenü anzeigen, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Untermenü anzeigen, Europapolitik im Bundestag: Untermenü anzeigen, Europapolitik im Bundestag: Untermenü anzeigen, Internationale parlamentarische Versammlungen: Untermenü anzeigen, Internationale parlamentarische Versammlungen: Untermenü anzeigen, Parlamentariergruppen: Untermenü anzeigen, Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP): Untermenü anzeigen, Parlamentsdokumentation: Untermenü anzeigen, Parlamentsdokumentation: Untermenü anzeigen, Fachinformationen und Analysen: Untermenü anzeigen, Kurzmeldungen (hib): Untermenü anzeigen, Bundestag in Ihrer Nähe: Untermenü anzeigen, Bundestag in Ihrer Nähe: Untermenü anzeigen, Parlamentsbegriffe A – Z: Untermenü anzeigen, Bereich "Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“" ein-/ausklappen, Bereich "Berichterstattung aus Enquete-Kommission und Plenum" ein-/ausklappen, Bereich "Kurzmeldungen - ,,heute im bundestag" ein-/ausklappen, Sitzverteilung des 19. Welchen konkreten Nutzen schafft Künstliche Intelligenz für den Menschen und die Wirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Hier finden Sie passende Informationen und Praxisbeispiele. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium IV: Resümee der Fraktionen CDU/CSU, FDP, DIE LINKE.. Hier: Mario Brandenburg, FDP, MdB. Hier finden Sie kostenfreie Online-Kurse und Lernmaterialien, die Funktionsweise und Einsatzgebiete von KI anschaulich erläutern. Das Ausschusssekretariat kann über Telefon, Fax oder E-Mail erreicht werden. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium I: Blick in die Halle des Paul-Löbe-Hauses mit den Teilnehmern. In unserem Online-Newsletter berichten wir vierteljährlich über spannende Fragen rund um die Entwicklung und den Einsatz von KI in Deutschland und Europa. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium IV: Resümee der Fraktionen CDU/CSU, FDP, DIE LINKE.. Hier: Ronja Kemmer, CDU/CSU, MdB. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium V: Resümee der Fraktionen SPD, AfD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (vlnr): Peter Felser, AfD, MdB, Dr. Anna Christmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, MdB, und René Röspel, SPD, MdB, mit der Moderatorin Nadine Kreutzer. Wir informieren Sie über Ergebnisse und Empfehlungen unserer Arbeitsgruppen, aktuelle Publikationen der Plattform sowie interessante Veranstaltungen, auf denen unserer Expertinnen und Experten als Redner auftreten. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium V: Resümee der Fraktionen SPD, AfD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (vlnr): Mario Brandenburg, FDP, MdB, Dr. Petra Sitte, DIE LINKE., MdB, und Ronja Kemmer, CDU/CSU, MdB, mit Moderatorin Nadine Kreutzer. Auch kleine und mittelgroße Betriebe können von diesem technologischen Fortschritt profitieren. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium II: Zuschauer können sich per Internet und Smartphone beteiligen. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns! Finden Sie hier Meldungen zum Thema sowie Initiativen, die Ressourcen im Kampf gegen Corona bündeln. Künstliche Intelligenz Die Entwicklung eines humanoiden Roboters gilt im überwiegenden Teil der Wissenschaft als wichtige Basis für die Erschaffung einer menschenähnlichen KI. Was passiert auf Länderebene? Dezember 2018. September 2018 die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“. Deutschen Bundestages, Herbst 1918: Vom Kaiserreich zur Republik, Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Unterausschuss für Zivile Krisenprävention, Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union, Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung, Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“, Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 1. Einen Einblick in mögliche Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz (KI) gab darüber hinaus Dr. Michael Colombo, Leiter Strategie und Innovation bei … Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium II: Prof. Dr.-Ing. Deutscher BundestagEnquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“- Sekretariat -Platz der Republik 111011 Berlin, Bibliografie der Bibliothek des Deutschen Bundestages:Â, Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische PotenzialeÂ. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren. KI kann Unternehmen, Institutionen und Einzelne wirksam dabei unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble (rechts) konstituiert öffentlich am 27. Veranstaltung: „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten“ zur Präsentation der Arbeitsergebnisse der Enquete-Kommission - Podium I: die Moderatorin Nadine Kreutzer. Was passiert auf Länderebene? September 2018 die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Der stete Arbeitswille der Hunde, ihr unerschrockener Mut, kombiniert mit einer hohen Zuverlässigkeit und Treue sprach sich schnell herum und brachte vielfältige Einsatzgebiete mit sich. Bundesweiter Aktionstag zur Gewinnung von Mädchen für MINT-Berufe, Veranstaltung von BMBF und Gesellschaft für Informatik (GI): Junge KI-Talente diskutierten mit internationalen KI-Expert*innen, Europas größte Veranstaltung für Health-IT. Weiterlesen ... Ob bei Rettungseinsätzen, Erkundungen im Weltraum oder Inspektionen in der Tiefsee: Selbstlernende Roboter, die sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in unbekannten Situationen zurechtfinden, können den Menschen künftig bei Tätigkeiten in gefährlichen Umgebungen unterstützen. Aus den Ergebnissen leiten sie Szenarien, Empfehlungen, Gestaltungsoptionen oder Roadmaps ab. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, SPD, MdB, (links), und Stefan Sauer, CDU/CSU, MdB, (rechts), während der Sitzung am 10. Und wo gibt es Studiengänge rund um KI und Data Science? Autonome Lernende Systeme können helfen, Gefahren und Risiken für Menschen zu verringern oder solche Umgebungen überhaupt zu erschließen. Sie möchten regelmäßig über die Arbeit der Plattform Lernende Systeme und aktuelle Entwicklungen im Feld der Künstlichen Intelligenz informiert werden? Marketing und Vertrieb: Strategisches Marketing, Marktforschung; ... um Handlungsempfehlungen abzuleiten und wie Künstliche Intelligenz zur Lösung betrieblicher Fragestellungen eingesetzt werden kann. Vortrag für die Delegation der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ beim Zollhof Tech Incubator anlässlich des Digital Gipfels 2018 in Nürnberg. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses, Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Unterausschuss Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung, Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes, Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung, Kriegswaffenkontrolle, Außenwirtschaft (ZFdG), Parlamentarische Dimension der EU-Ratspräsidentschaft, Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages, Internationale parlamentarische Versammlungen, Parlamentarische Versammlung des Europarates, Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU, Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum, Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation, Internationales Parlaments-Stipendium (IPS), Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP), Dokumentations- und Informationssystem (DIP), Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom, Ausgewählt - Aus der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Das Parlamentsseminar des Deutschen Bundestages, Seminare für Journalistenschülerinnen und -schüler, Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“.

Tastatur Vorschläge Löschen Iphone, Unfall A65 Neustadt/weinstraße, Burscheid, Bab 1, Km 396, Excel Mehrere Zellen Auf Inhalt Prüfen, Apfel Joghurt Kuchen Mit öl, Zoll Feuerwerk P1, Italienische Hundenamen Männlich, Langzeit Ferienwohnung Lübecker Bucht, Testosteron Muskelaufbau Kaufen, Schöne Sprüche Winter Kurz, Windows 10 Schriften Für Alle Benutzer Installieren,